Was für ein Fest!
Beuchel Veranstaltungstechnik organisiert Event zur Flutung des PHOENIX Sees mit 60.000 Besuchern
Ein neuer See entsteht: Liter für Liter füllt sich in den kommenden Monaten der PHOENIX See im Herzen Dortmunds – eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Deutschland, das hier auf den Flächen des ehemaligen Hochofen- und Stahlwerkgeländes von Thyssen Krupp realisiert wird. Der Beginn der Flutung wurde mit dem ersten großen Seefest gefeiert – und über 60.000 Besucher kamen an nur einem Tag. Für Veranstaltungstechnik, Licht, Ton und Video auf höchstem Niveau war dabei Beuchel Veranstaltungstechnik verantwortlich.
Mehrere Monate generalstabsmäßige Vorbereitung haben sich ausgezahlt: Das Event wurde aus Sicht aller Beteiligten ein voller Erfolg. Allein über 30.000 Gäste feierten beim kostenlosen Open-Air-Konzert des Weltstars Amy McDonald ausgelassen mit. Comedian Atze Schröder sorgte auf seine unverwechselbare Art für gute Laune, und auch den Flutungsakt mit Stargast Larry Hagman („Dallas“) und die musikalischen Darbietungen der Dortmunder Symphoniker verfolgten viele tausend Besucher mit gebannter Aufmerksamkeit.
Gleich um zwei Bühnen und die damit verbundene Technik kümmerte sich das Team von Beuchel Veranstaltungstechnik: Zum einen ein Magic Sky Schirm mit 24 Metern Durchmesser als Kulisse für die Symphoniker, zum anderen die 25 x 10 Meter große Seebühne für das Abendprogramm. Licht, Ton und LED-Videowand inklusive Live-Kameras und Bildregie – das Beuchel-Team lieferte rundum professionelle Leistung. Zum Einsatz kam unter anderem ein Nexo Geo-T Beschallungssystem für ein optimales akustisches Erlebnis.
Besondere Anforderungen stellte das Veranstaltungsgelände, das sich erst in den kommenden Monaten in einen Technologiepark sowie ein Wohn-, Dienstleistungs- und Freizeitviertel verwandeln wird. Eine reguläre Stromversorgung ist derzeit nicht vorhanden. Daher stellte Beuchel Veranstaltungstechnik auch Stromaggregate auf, um die Bühnenshow und das Catering überhaupt erst zu ermöglichen. Allein sechs Kilometer an Starkstromleitungen wurden für das Seefest eigens verlegt. Nur der Energiebedarf der Hauptbühne betrug bereits 1300 KVA.
Möglich wurde das Event dank der Förderung durch die Dortmunder Stadtwerke DSW21 und das Lokalradio 91,2, das die Showbühne sponserte.
Unter www.phoenixseedortmund.de sind viele weitere Informationen abrufbar.